Zwergenstark

Fantasievolle Kinderbücher, kostenlose Vorlesegeschichten und Spiel & Spaß

“Wie die Welt von morgen aussehen wird, hängt in großem Maß von der Einbildungskraft jener ab, die gerade jetzt lesen lernen.”

Astrid Lindgren

6 Fragen an Zwergenstark

Lieber Magnus, lieber Benni,

seit 2021 vergrößert sich das Zwergenstark-Universum in beachtlicher Geschwindigkeit. Was hat euch dazu bewegt, eine Website für Kindergeschichten ins Leben zu rufen?

„Etwas bewirken, das Zukunft hat!”

Mit diesem Antrieb haben wir schon im gemeinsamen Studium verspürt, dass wir ein eigenes Projekt auf die Beine stellen möchten – eins mit gesellschaftlichem Mehrwert. “Welches Projekt können wir aus eigener Kraft ins Leben rufen?”. Ob mittags in der Mensa oder abends auf dem Balkon: Diese Frage schwirrte uns ständig durch den Kopf und war stets Gesprächsthema.

Benni hat nach seinem Abitur ein Freiwilliges Soziales Jahr im Kindergarten absolviert. Seither hat er sich in seiner Freizeit in der Kinder- und Jugendarbeit engagiert. Wenn man in diesem Bereich tätig ist, kommt man nicht um Kinderbücher und -geschichten herum. Doch immer wieder die gleichen Bücher vorlesen … das wurde irgendwann langweilig. Also hat sich Benni regelmäßig eigene Geschichten ausgedacht und sie den Kindern vorgetragen.

“Es ist echt nicht so leicht, sich andauernd neue Kindergeschichten aus den Fingern zu saugen.” So oder so ähnlich hat Benni irgendwann mal von seiner Herausforderung berichtet. “Das ist es!”, dachte sich Magnus daraufhin und hat seine Idee eines Online-Portals für Kindergeschichten verkündet. Kurz darauf wurde Zwergenstark ins Leben gerufen.

Geschichten gibt es viele … Aber wie muss eine Geschichte sein, damit sie zwergenstark ist?

“Zwergenstarke Geschichten können sehr unterschiedlich und vielfältig sein; und das sollen sie auch!”
Für Kindergeschichten gibt es kein perfektes Rezept. Sie können ganz unterschiedlich und vielfältig sein. Genau davon lebt die Welt der Geschichten. Schließlich sind auch Kinder sehr unterschiedlich und vielfältig. Nicht alle Geschichten gefallen allen Kindern. Und das müssen sie auch nicht.

Uns ist wichtig, dass Geschichten eine Botschaft vermitteln. Es geht um Themen wie Freundschaft, Spaß, Mut, Vielfalt, Akzeptanz und vieles mehr. Auf unserem Portal gibt es eine große Auswahl an Geschichten, von Gute-Nacht-Geschichten bis hin zu Fantasiereisen, sodass für jedes Kind etwas dabei ist.

Aus diesem Grund geben wir AutorInnen die Möglichkeit, ihre Geschichten auf unserem Portal zu präsentieren. Denn letztlich sind sie es, die Geschichten zwergenstark machen.

Stimmt´s? Die Autorenlounge ist eine Gemeinschaft, in der sich Kreative wertschätzend begegnen und von sich berichten.

“Unser Online-Portal soll bunt, divers und offen für jeden sein.”

Zu Beginn hat Benni seine Kindergeschichten zur Verfügung gestellt. Daraufhin kamen ein paar Freunde und haben uns eigens verfasste Geschichten an die Hand gegeben. Schließlich kam uns der Gedanke, allen kreativen Köpfen die Möglichkeit zu bieten, eigene Geschichten bei uns zu veröffentlichen und sich vorzustellen:

Das war die Geburtsstunde der Autorenlounge – ein Ort, an dem kreative KinderbuchautorInnen von sich berichten können, vom Hobbyautor bis zum Vollprofi. Seither freuen wir uns zu sehen, wie die Community wächst und sich vernetzt.

Demnach stimmt’s: Unsere Autorenlounge ist eine Gemeinschaft, in der sich Kreative wertschätzend begegnen und von sich berichten.

Spaß scheint euch sehr wichtig zu sein. Was würdet ihr Eltern raten, bei denen Vorlesen viel zu oft in Streit endet?

“Vorlesen ohne Spaß ist wie ein Roman ohne Worte – es fehlt an Leben & Begeisterung”

Zunächst sollte das offene Gespräch gesucht werden, um die Gründe der Streitigkeiten herauszufinden. Möglicherweise können bereits Kleinigkeiten den Unterschied machen und für ein harmonisches Leseerlebnis sorgen.

Grundsätzlich ist es empfehlenswert, Kinder aktiv in die Gestaltung der Vorlesezeit einzubinden. Es sollte die Möglichkeit gegeben werden, gemeinsam auszuwählen, welche Geschichten vorgelesen werden. Hilfreich sind zum Beispiel gemeinsame Besuche in Buchhandlungen, bei denen sich Kinder ein Buch aussuchen oder die Einigung auf Inhalte oder Themen, die in den Geschichten vorkommen sollen.

Außerdem kann die Wahl eines geeigneten Leseplatzes einen großen Einfluss haben. Ist der Leseplatz gemütlich genug und schafft er eine Atmosphäre der Entspannung? Die Gestaltung einer gemeinsamen Leseecke mit eigenem Bücherregal kann sehr hilfreich sein.

Das Vorlesen zu einem Ritual zu machen, kann ebenso wahre Wunder wirken. Es ist sinnvoll, gemeinsame Lesezeiten festzulegen und sich an die Abmachungen zu halten.

Sollte die Problematik darin liegen, dass häufig das Interesse beim Lesen verloren wird, können die Geschichten individuell angepasst werden. Es kann beispielsweise der Name der Hauptfigur durch den Namen des Kindes ersetzt werden.

Spaß und Freude an der gemeinsamen Lesezeit sind entscheidend. Dabei ist genauso wichtig, dass die vorlesende Person Spaß in das Vorlesen einbringt. Die Stimme kann angepasst werden, es können Utensilien zur Veranschaulichung verwendet oder zusätzliche Medien wie Hintergrundmusik eingesetzt werden.

Letztlich gibt es keine allgemeingültige Lösung. Es gilt, geduldig zu sein und den eigenen Weg zu finden, wie der Spaß am Vorlesen auf allen Seiten entfacht wird.

Ein Blick nach vorn: Wie stellt ihr euch eine – wenn ich euch zitieren darf – lesenswerte Zukunft für Kinder vor?

“Die physische und digitale Bücherwelt verbinden und jungen Menschen damit einen Zugang zu moderner Bildung bieten.”

Wir leben in einer Welt, in der Technologie einen immer größeren Einfluss auf unser tägliches Leben hat – das betrifft auch Medien für Kinder. Digitale Inhalte bieten zahlreiche Möglichkeiten und Vorteile zur Unterhaltung und Bildung. Dazu zählen unter anderem die leichte Zugänglichkeit, ausgeprägte Aktualität und vielfältige Einsetzbarkeit. Bei einem Blick in die Zukunft sind diese aus unserem Alltag nicht wegzudenken.

Zeitgleich sind physische Kinderbücher eine wertvolle Ressource, um gemeinsame Lesezeit zu genießen, Auszeiten aus einem schnelllebigen digitalen Umfeld zu erreichen und die eigene Vorstellungskraft zu nutzen und zu fördern. Physische Bücher können und sollten als Medium nicht einfach durch digitale Medien ersetzt werden.

Unsere Vision einer lesenswerten Zukunft ist die Symbiose digitaler und analoger Medien als ein Zugang zu moderner Bildung. Die Bücher bilden dabei die Grundlage und werden durch digitale Medien ergänzt und aufgewertet.

Um noch einen Blick zu riskieren: Welche Ziele verfolgt ihr mit Zwergenstark?

“Die Entwicklung, Bildung und Kreativität von Kindern mithilfe von physischen und digitalen Medien fördern. ”

Mit Zwergenstark rücken wir die Förderung von Kindern in den Fokus. Die Entwicklungsfortschritte sind im Kindesalter unglaublich groß und wichtig. Das Fundament für die Entwicklung eines Menschen wird bereits in jungen Jahren gelegt. Bildung durch Medien ist in dieser Lebensphase ein wichtiger Baustein für die kognitive, emotionale und soziale Entwicklung eines Menschen.

Deshalb verfolgen wir neben den zwergenstarken Kinderbüchern und digitalen Inhalten das Ziel, Projekte, Events & Wettbewerbe rund um das Thema Bildung durch Medien zu organisieren und durchzuführen. Seien es Schreibwettbewerbe oder Workshops zur Förderung von Medienkompetenz – Ideen haben wir zahlreiche.

Für uns steht fest: die Entwicklung von Kindern zu fördern, ist eng damit verbunden, sich selbst weiterzuentwickeln – und das tun wir mit Zwergenstark tagtäglich.

Herzlichen Dank!


Hier kommst du zur Website: